Piaristen Österreich: Interview mit Bruder Denise Basile Dione SP
02.04.2021Piaristen weltweit: Macuspana-Missionen
06.04.2021„Gott, der Herr, ist meine Kraft. Er macht meine Füße schnell wie die Füße der Hirsche und lässt mich schreiten auf den Höhen.“
Ich schreibe diesen brüderlichen Brief in der COVID-19-Pandemie, die das Leben und die Mission der Piaristen inmitten der leidenden Menschen so sehr beeinträchtigt hat. Ich tue es, weil mir viele Piaristen schreiben und nach der Situation unseres Ordens fragen, nach der Erfahrung, die wir als Piaristen machen. Diese Bitte hat mir geholfen, zu versuchen, einige der Dynamiken, die ich im Orden als Ganzes sehe, zusammenzufassen und Ihnen als Beitrag zum Wachstum des Gefühls der Zugehörigkeit zur piaristischen Familie anzubieten.
Wir befinden uns immer noch mitten in einer Pandemie, und es wird zweifelsohne einige Zeit dauern, bis wir aus ihr herauskommen. Daher ist es schwierig, die Auswirkungen von COVID-19 auf unseren Auftrag insgesamt zu beurteilen. Es ist wahrscheinlich, dass wir noch ein wenig warten müssen, um eine vollständigere Vorstellung von dem zu haben, was wir als „Auswirkungen der Pandemie” auf die Piaristen bezeichnen. Aber wir können uns einer ersten Analyse nähern.
Ich wollte diesen Brief mit dem Vers 19 aus dem Gesang des Habakuk (Hab 3, 2-4. 13a. 15-19) betiteln, den wir so oft im Stundengebet beten und der so sehr hilft, diese schwierige Zeit, in der wir wandeln, zu leben. Ich erinnere Sie an seine letzten Verse, denn sie erhellen unsere Erfahrung des Glaubens:
„Zwar blüht der Feigenbaum nicht,
an den Reben ist nichts zu ernten, der Ölbaum bringt keinen Ertrag,
die Kornfelder tragen keine Frucht; im Pferch sind keine Schafe,
im Stall steht kein Rind mehr.
Dennoch will ich jubeln über den Herrn
und mich freuen über Gott, meinen Retter.
Gott, der Herr, ist meine Kraft.
Er macht meine Füße schnell wie die Füße der Hirsche
und lässt mich schreiten auf den Höhen.“
- Natürlich ist das Erste, was mir in den Sinn und ins Herz kommt, die Erinnerung und das Gebet für unsere Verstorbenen. Wir haben in diesen Monaten einige Brüder verloren (Catalunya, Betania, Kalifornien, Ungarn, Emmaus). Zahlreiche Ordensleute – jeden Alters – sind infiziert worden und haben es überwunden, mit mehr oder weniger großen „Verschleiß an Gesundheit“. In praktisch allen Provinzen haben wir die Erfahrung gemacht, dass Krankheit und damit auch Quarantäne und Krankenpflege für alle notwendig sind. Nicht wenige Ordensleute haben ihre Reflexionen in „Zeiten der Quarantäne” geschrieben, die zweifellos wertvolle Zeugnisse des Glaubens und der Berufung sind. Ich bringe ein einfaches Beispiel, von einem Jugendlichen, der so freundlich war, seinen Krankheitsprozess zu teilen. Ich schreibe nur zwei Absätze über die Erfahrung dieses jungen Piaristen.
„Ich fühlte Angst, und in dieser Angst sah ich Blicke von geringem und schlechtem Umfang…“ „Mich anzustecken macht meine Pläne zunichte”. „Das wird schnell vorübergehen“. „Warum muss ich gerade jetzt ich sein? Es schien, als würde ich auf den Boden schauen, vor Schmerz bat ich Gott um Erklärungen. Ich fing an, mich wie ein Opfer zu fühlen, ohne zu verstehen, dass inmitten der Angst Gott mich liebt, und wahre Liebe korrigiert, erzieht und führt. Das Leben ist ein Geschenk Gottes, nicht eine unmögliche Prüfung, der Gott uns unterwirft. Es war nicht mehr ich, der Gott fragte, sondern Gott fragte mich: ‚Wo bist du? Wo ist dein Herz? Ist dein Herz nicht bei mir?‘”
Dann las ich einen Satz von Pierre Teilhard de Chardin: „Die größte Gefahr, die die Menschheit heute zu fürchten hat, ist nicht eine von außen kommende Katastrophe, nicht einmal die Pest; die schrecklichste aller Kalamitäten ist der Verlust des Geschmacks am Leben.” Ich habe entdeckt, dass die wirkliche Gefahr, die über dem Leben schwebt, nicht die Bedrohung durch den Tod ist, sondern die Möglichkeit, ohne Sinn zu leben, ohne auf eine Fülle hinzuarbeiten, die größer ist als Leben und Gesundheit. Nachdem ich diesen Satz gelesen hatte, entdeckte ich, dass meine Angst nicht vor dem Virus, sondern vor der Sinnlosigkeit meines Lebens bestand. Nicht von allem, aber von diesen Aspekten der Selbstgenügsamkeit, die ich geworden bin”.
- Wir können unsere Solidarität auf Pädagogen, Familienmitglieder, Freunde usw. ausdehnen. Die Pandemie ist in der Tat total. Und es hat auch die „psychologische und geistige Gesundheit” der Piaristen beeinträchtigt. Wir haben einige Ordensleute in der psychologischen Behandlung von Stress, in der spirituellen Krise, in der Angst vor der Mission, in der sozialen Rebellion, in der „Naivität und Vereinfachung der Realität”, usw. Wir sind durch viele verschiedene Situationen gegangen, obwohl die meisten Ordensleute diese Pandemie mit Gelassenheit und guter Gesinnung erlebt haben – und erleben.
- Die Pandemie hat die Mission beeinträchtigt. Und das auf unterschiedliche Weise. Auf der „positiven“ Seite können wir die Kreativität hervorheben, mit der sie in vielen Provinzen auf die Situation reagiert haben, und zwar nicht nur dort, wo sie die Mittel dazu haben. Es stimmt, dass zum Beispiel bei Online-Kursen und bei allen Arten von Meetings und kollektiver Arbeit, die nicht oder nur teilweise von Angesicht zu Angesicht stattfinden, große Fortschritte gemacht wurden, und wir gut darauf reagieren. Aber wir haben viele Orte, an denen es sehr schwierig war, zu unterrichten, und es wurde zum Beispiel per Radio oder Whatsapp gemacht. Und es gibt Orte, an denen seit einigen Monaten einfach nicht mehr unterrichtet werden kann und die Kinder nicht mehr zur Schule gehen können, weil die Pandemie die Ärmsten wie immer stärker getroffen hat. Diese Pandemie hat uns eindringlich an Calasanz’ Überzeugung erinnert: Das Recht auf Bildung, ganzheitlich und qualitativ hochwertig, und für alle, ist weiterhin eine Herausforderung. Wir müssen ganz klar sagen: „Je größer die Armut, desto besser die Reaktion und desto besser die Qualität”. Dies ist der Weg.
- Die Arbeit der Piaristen und aller Pädagoginnen und Pädagogen ist nicht einfach, aber der Einsatz ist gewaltig. Wir werden nie vergessen, welche Anstrengungen unternommen wurden, um unseren Bildungsservice online zu halten, der die Präsenz und Nähe als etwas braucht, das zu dem gehört, was wir tun und anbieten. Ich erinnere mich an das Zeugnis eines jungen Bruders in seinem ersten Jahr als Lehrer. Er erzählte mir, dass nach vier Monaten Online-Kurs ein Student ihn fragte, ob er wisse, „wie groß er sei”, und er konnte nur antworten: „Ich kann es kaum erwarten, dich zu treffen und dich kennenzulernen”. Es war schwierig, den Unterricht fortzusetzen, wegen der Emotionen, die jeder empfand.
- Es hat sich mehr in der Pastoral bemerkbar gemacht, sowohl in der Pfarre, als auch im außerschulischen Bereich (zum Beispiel die Calasanz-Bewegung). Wir haben Aktivitäten verloren – die wiederhergestellt werden müssen -, die pastoralen Gruppen wurden reduziert, in einigen Fällen konnten sie einfach nicht mehr funktionieren. Das Gleiche gilt für die Eucharistiefeiern, die Katechese usw. Es gibt eine „pastorale Krise” durch die Pandemie, über die wir neu nachdenken müssen.
- Die Schwierigkeit war besonders groß bei einigen Plattformen der außerschulischen Bildung, wo Kinder und Jugendliche einfach aufgehört haben zu kommen, fast immer, weil die Familien es für sicherer hielten, die „Treffpunkte“ zu meiden. Viele Programme wurden beibehalten, aber nicht ohne Schwierigkeiten. Ich glaube, dass wir eine goldene Seite in der Geschichte des Ordens schreiben.
- Die wirtschaftliche Frage wird noch untersucht. Aber die Auswirkungen werden wichtig sein, sie sind bereits wichtig. In Ländern, in denen die Schule subventioniert wird, ist durch die Verringerung der Nebeneinkünfte viel Geld verloren gegangen. In den Ländern, in denen die Schulen privat sind, sind Schülerinnen und Schüler verloren gegangen und damit auch die wirtschaftliche Kapazität reduziert worden. Wir haben an Reisen und Meetings gespart. Alle Provinzen studieren die Situation, ebenso die Generalkongregation, zumal die Provinzen, die auf den allgemeinen Beitrag angewiesen sind, logischerweise große Unsicherheit verspüren. Sie kennen unsere Prioritäten: „erst einmal essen und studieren können, dann sehen wir weiter”, sowie hartes Arbeiten, um unsere eigenen Ressourcen zu erhalten. Wir arbeiten daran.
- Der „Gürtel wurde in allen Fällen enger geschnallt”, auch im Leben der Generalkurie (Reisen, Reduzierung der Aktivitäten und Sitzungen auf ein Minimum, Verschiebung einiger in den Generalhäusern erwarteter Reformen, Veröffentlichungen usw.). Wir sind der Meinung, dass diese Dynamik uns helfen kann, unsere Arbeitsweise zu überprüfen, auch in der Zeit nach der Pandemie. Aber es ist notwendig, in dieser Angelegenheit gut zu unterscheiden, was nicht einfach ist, denn das Risiko ist, „Leben zu töten oder zu reduzieren”. Wir müssen in dieser Angelegenheit mit feinem Unterscheidungsvermögen vorgehen.
- Unsere Jugendlichen sind von der Situation besonders betroffen, vor allem, weil sie das ganze Jahr mit Online-Klassen verbringen mussten, was ziemlich schwierig und anstrengend ist. Einige mussten ihre Ausbildung aus Gründen der schwierigen Anreise ändern. Wir mussten einige Noviziate auf außergewöhnliche Weise auflösen (in Costa Rica, Bolivien, Indonesien, an Orten, wo es kein institutionelles Noviziat gibt). Mehrere junge Brüder setzen ihren Ausbildungsprozess außerhalb des Noviziates fort. Verschiedene Prozesse der Ausbildungsbegleitung werden online durchgeführt, mit voller Verfügbarkeit der Ausbilder und der Jugendlichen.
- Wir haben viele Kandidaten in den frühen Stadien der Berufung und des Prä-Noviziats verloren, vor allem weil die Familien ihren Söhnen nicht erlaubt haben, in die Anfangsausbildung einzutreten. Dies war besonders stark in Asien und sehr bedeutsam für unser International House in Manila, das junge Menschen aus verschiedenen Ländern aufnehmen soll. Die Pandemie wird die Zahl unserer jungen Menschen in den kommenden Jahren reduzieren.
- Nach und nach entsteht bei uns ein neues Bewusstsein dafür, dass „nichts mehr so sein wird wie vorher” und, dass wir die Dinge neu denken müssen. Es gibt immer noch eine gewisse Mentalität, dass „mit dem Impfstoff alles wieder so wird, wie es war”. Und das wird nicht so sein, und das wollen wir auch nicht, und wir müssen daran arbeiten, neue Parameter des Lebens und der Mission zu finden, aus denen heraus wir leben und nach denen wir ausbilden können. Als Piaristen sind wir herausgefordert durch die Aussage, dass „wir nicht zurückgehen können, um so zu leben, als ob nichts geschehen wäre”. Herausforderungen wie die Ökologie, die Sorge um den Planeten, die globale Bürgerschaft, in der wir unsere Schülerinnen und Schüler ausbilden sollen, die Aufnahme von Einwanderern, die Interkulturalität usw. erscheinen als Chancen für eine Erneuerung des Lebens und piaristische Antworten. Wir fangen gerade erst an, dies alles zu bedenken und die Kurzfristigkeit oder die Mentalität „bald können wir so weiterleben wie bisher” zu überwinden. Die Pandemie hat den Wandel nicht verursacht; sie hat lediglich das Bewusstsein beschleunigt, dass „wir uns ändern müssen”. Diese Frage liegt auf dem Tisch der Piaristen, und wir werden sie nach und nach entwickeln müssen. Unser Bestreben kann nicht so kurzsichtig sein wie „zurück zum Alten”. Lassen wir uns nicht beirren: Wir wollen eine andere Welt, auch eine andere als die vor der Pandemie.
- Es gibt noch ein weiteres Element, das uns herausfordert. Die Pandemie ist eine Gelegenheit für bestimmte gesellschaftspolitische Mentalitäten des Typs „Kontrolle“ und „Anti-Pluralität“, sich diese zunutze zu machen, mit gesetzlichen Maßnahmen oder mit der Förderung von Kriterien. Wir sollten unsere Augen offen halten für Fragen im Zusammenhang mit Bildungsgesetzen, Gesetzgebung zu wichtigen Aspekten des menschlichen Lebens, Einschränkungen von Aktivitäten, die uns wichtig sind, die wirtschaftlichen Prioritäten der Regierungen, die öffentlichen Hilfen, auf die wir zugreifen können, usw. Die Balance zwischen Sicherheit und Freiheit steht auf dem Spiel.
- Wir müssen auch darüber nachdenken, was wir in Bezug auf die pastorale Hingabe gelernt haben. Wir haben bestimmte Dynamiken von „Rückschritten” bei den pastoralen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und in der Missionsdynamik gesehen. Es stimmt, dass Vorsicht geboten ist, aber wir haben auch Kontexte gesehen, in denen die aktive Präsenz des Ordens- oder Laienpiaristen zu sehr reduziert wurde, und in denen die „Versuchung, die Aktivitäten zu reduzieren” sehr stark war und manchmal die Oberhand gewann.
- Ich erwähne in besonderer Weise die Feier des Glaubens, die Liturgie. Die Pandemie hat Online-Feiern begünstigt. Es besteht die Gefahr, dass die Liturgie auf Kontemplation reduziert wird, dass wir uns in Richtung einer entkörperlichten Liturgie bewegen. Wir sehen die Gefahr des Wachstums, „nicht zu einer realen Gemeinschaft zu gehören”, sondern zu einer virtuellen Gemeinschaft. Es ist notwendig, den Kampf um die „Wiederherstellung und das Wachstum der Gemeinschaft” zu betrachten.
- Ich füge etwas hinzu, das mit unserer tiefen, spirituellen Erfahrung dessen, was geschieht, zu tun hat. Wir müssen den Erfahrungen einen Namen geben und sie gut unterscheiden können. Zum Beispiel erzeugt Angst Abschottung und vermindert unsere Hingabe und Großzügigkeit; ein düsteres Bild von der Zukunft zu haben, ist immer gegen das Leben, weil es zu einer „selbsterfüllenden” Vorhersage wird, einer Prophezeiung, die sich erfüllt, und es ist sehr konträr zu dem, was Pädagoginnen/ Pädagogen leben und an die Schülerinnen/ Schüler weitergeben, was nichts anderes ist als der Wunsch zu leben und der Mut zu träumen.
Ich beende diese einfache Überlegung mit einer kleinen historischen Betrachtung. Wir haben vier Jahrhunderte Geschichte, und wir sind durch viele Perioden oder Momente der Schwierigkeiten gegangen. Wir haben uns immer durchgesetzt, weil wir davon überzeugt sind, dass der Traum von Calasanz für unsere Kinder und Jugendlichen unerlässlich ist.
Ich möchte nur zwei kleine Hinweise aus unserer Geschichte beisteuern, die mir persönlich helfen, diesen Prozess, in den wir verwickelt sind, zu leben, einen über die Optionen von Calasanz und den zweiten über den Prozess der Konsolidierung der Piaristen, mit einer der Einrichtungen von Florenz.
Erstens dürfen wir nicht vergessen, dass Calasanz schon gegen die Pest gekämpft hat, und dass seine Piaristen in der Zeit der Pandemie entstanden sind. Schon das erste Generalkapitel des Ordens, das für April 1631 geplant war, musste verschoben werden, weil die Pest nicht aufhörte. Mitten in der Pandemie gründete Calasanz die Piaristen zum Wohle der Kinder und Jugendlichen. Wir dürfen nicht vergessen, dass kein Virus das Charisma und die Mission aufhalten oder schwächen kann.
Wenn wir uns den Gründungsprozess in Florenz anschauen, sehen wir, dass „wegen der Pest, die die Stadt heimsuchte, die Schulen von September 1630 bis November 1631 geschlossen waren. Die Piaristen leisteten ihre Dienste an den Pestkranken mit einer solchen Großzügigkeit, dass es ihnen die Wertschätzung des Volkes und Prestige für ihre Schulen einbrachte. Nach einem Besuch von Abgesandten des Großherzogs in den Schulen im Jahr 1632 wurde die Erlaubnis eingeholt, so viele Ordensleute wie nötig zu berufen, statt der anfangs erlaubten sechs”.
Ich bin froh, dass wir sagen können, dass die Piaristen inmitten der COVID-19-Pandemie in Guatemala und in Timor-Leste Niederlassungen gegründet haben.
Erhaltet eine brüderliche Umarmung
Pater Pedro Aguado SP
Pater General