“Salutatio” von Dezember 2022
05.12.202215. Februar: Glicerio Landriani – Patron der Calasanz-Bewegung
15.02.2023Die Herausforderung der Interkulturalität
Unser 48. Generalkapitel entschied sich für die Interkulturalität als einen der grundlegenden Schlüssel für den Weg des „Aufbau der Piaristen“, den wir beschreiten wollen. Es war ein klar definierter Einsatz. Ich erinnere an die Formulierung der beschlossenen Möglichkeit für den gesamten Orden: „Entschlossen in der Dynamik eines Vorwärtsgehens, interkultureller und missionarischer Piaristen Schulen voranzuschreiten”.
Indem unser Kapitel die drei Begriffe „Vorwärtsgehen“, „interkulturell“ und „missionarisch“ miteinander verbindet, gibt es uns eine unmissverständliche Botschaft: Alle drei erklären und verstehen sich gegenseitig, und alle drei weisen auf unterschiedliche Sichtweisen derselben Realität hin: Piaristen, die in der Lage sind, sich in einer pluralen, herausfordernden und komplexen Welt zurechtzufinden, in einer Kirche, die darauf bedacht ist, das Angebot des Evangeliums zu verkünden, und in einer Jugend, die ebenso vielfältig wie sinnsuchend ist. Da sind wir, und da müssen wir versuchen, uns zu positionieren. Das ist die Herausforderung.
Ich möchte auf einige der Themen eingehen, die mit dieser Herausforderung verbunden sind. Ich werde Ihnen drei Aspekte nennen, die drei Voraussetzungen dafür sind, dass wir in dem wachsen können, was das Kapitel von uns verlangt. Wir werden nicht in interkulturelle und missionarische Ordensschulen gehen, wenn wir nicht drei Schlüssel annehmen, die uns tief herausfordern.
Der erste besteht darin, mit Gelassenheit und Trotz zu akzeptieren, dass wir eine Minderheit sind. Aber wenn wir uns den anderen in einem aufrichtigen Dialog öffnen, der die einzige Möglichkeit ist, unsere Überzeugungen weiterzugeben, damit sie gehört werden können, dann müssen wir uns klein fühlen. Aber nicht eine Kleinheit, die uns in die Bedeutungslosigkeit führt, sondern im Gegenteil die Erfahrung, eine Minderheit zu sein und zu wissen, dass wir eine Minderheit sind, aber einen notwendigen Schatz für alle schaffen und weitergeben.
Mir sind immer einige Worte Jesu im Evangelium aufgefallen, in denen er das Größte durch das Kleinste verkündet: Salz der Erde sein[1], Sauerteig im Teig sein[2], ein Senfkorn sein[3] usw. Ich denke, dass diese Beispiele eine hervorragende Botschaft enthalten, und ich glaube, dass Calasanz sie sehr gut verstanden hat, als er uns vorschlug, „hinunterzusteigen, um den Kindern Licht zu geben“.
In der gegenwärtigen soziokulturellen Debatte, in der wir uns befinden, in der wir so viele Vorschläge wahrnehmen, die so weit von dem entfernt sind, was uns wirklich menschlicher macht, sollte unsere Position als Menschen der Kirche und als Pädagogin/Pädagoge nicht die derjenigen sein, die etwas aufzwingen wollen (das würde nicht funktionieren) oder vom Platz derjenigen aus sprechen, die recht haben und die anderen haben unrecht, sondern die derjenigen, die einen Schatz zu bieten haben und dies mit Klarheit, Pädagogik und Respekt tun.
Der Eintritt in die Interkulturalität ist ein Risiko, weil man sich verwundbar macht und in Frage stellt. Aber es ermöglicht Ihnen, Ihre Identität und Ihre Überzeugungen anzubieten, ohne in zwei Fehler zu verfallen, die nicht hilfreich sind: sich dem anzupassen, was die Welt denkt, Probleme zu vermeiden und zu glauben, dass Ihre Art zu leben und Dinge zu tun die einzig mögliche ist. Und ich beziehe mich nicht auf unsere Botschaft des Evangeliums, sondern auf die Schlüssel und Modelle, nach denen wir sie verkörpern.
Ich erinnere mich daran, dass Benedikt XVI. darauf bestand, von der Kirche als einer Minderheit zu sprechen, aber einer kreativen Minderheit. Papst Benedikt war der Meinung, dass es „kreative Minderheiten sind, die die Zukunft bestimmen, und in diesem Sinne muss sich die Kirche als eine Minderheit verstehen, die ein großes Erbe an Werten trägt, die nicht der Vergangenheit angehören, sondern lebendig und aktuell sind. [4]“.
Unsere Aufgabe bleibt, was sie immer war: eine neue Welt zu inspirieren und für sie zu arbeiten, ausgehend von dem, was uns am meisten am Herzen liegt, der evangelisierenden Erziehung. Wir erziehen für eine Welt, die es noch nicht gibt, an deren Aufbau wir aber mitwirken wollen. Und wir bieten unseren Studenten die Inspiration, die Ausbildung und die Dynamik, die sie in die Lage versetzen, diese Welt aufzubauen. Und wir tun dies in einem sehr offenen Kontext, in dem Dialog, Ankündigung, Zuhören und sogar Misserfolge und Fehler unvermeidlich – und notwendig – sind. Nur auf diese Weise werden wir die Kirche und der Orden sein, die gebraucht werden. Wir suchen nicht nach einer Kirche, die sich mit der Welt bewegt, sondern nach einer Kirche, die die Welt bewegt. Aber dafür muss man in ihr sein.
Der Orden strebt weder nach Selbstgenügsamkeit, noch will er sie. Je nachdem, wie wir bestimmte Begriffe verstehen, werden wir manchmal verwirrt. Zum Beispiel sprechen wir in der Wirtschaftssprache manchmal von „Autarkie“. Und das verwirrt uns. Unter anderem deshalb, weil es sie nicht gibt. Selbstgenügsamkeit, auch wirtschaftliche Selbstgenügsamkeit, ist in unserer Welt nicht möglich. Wir alle sind bis zu einem gewissen Grad voneinander abhängig. Deshalb sprechen wir besser von „integraler Nachhaltigkeit“, das ist der Begriff, der in unserem Kapitel geprägt wurde.
Die Selbstgenügsamkeit, auf die ich mich beziehe, ist eine andere. Sie hängt mit dem Gefühl der Überlegenheit der Selbstbezogenheit zusammen. Die Dynamik des „Weitergehens“ verlangt von uns, ein Bewusstsein der Demut und den Wunsch nach Zusammenarbeit, Lernen und Zuhören zu kultivieren. Nur so werden wir den Anderen dazu bringen, uns zuzuhören.
Zweitens müssen wir verstehen, dass unsere Identität gleichzeitig missionarisch ist, sonst wird sie nie Sauerteig im Teig sein, um den es ja geht. Was im vorigen Punkt gesagt wurde, hat viel mit vielen Dingen zu tun, in denen wir leben, zum Beispiel damit, wie wir unsere Identität verstehen. Die Identität ist im Wesentlichen transparent. Aber wir entdecken, dass sie auch missionarisch und damit offen ist. Ihre Schlüssel sind bekannt und werden veröffentlicht, sie inspirieren das Bildungsprojekt, aber sie sind nicht verschlossen, ganz im Gegenteil. Unsere Identität ist offen, weil sie ein missionarischer und bereichernder Prozess ist. Sie liegt nicht in der Gefriertruhe, denn sonst würde sie dem dienen, dem sie helfen soll. Aber da sie missionarisch ist, ist es klar, dass sie nicht neu erfunden werden muss.
Die Herausforderung besteht darin, beide Dynamiken gut zu kombinieren: die Klarheit und Beständigkeit der Identität und ihre Fähigkeit zur Offenheit und Dialogbereitschaft. Das lehrt uns zum Beispiel der Prozess des Global Education Compact. Wir müssen viel über dieses Thema nachdenken und schreiben.
Die dritte Bedingung der Möglichkeit, über die ich sprechen möchte, ist die Überzeugung. Um die Herausforderung der Interkulturalität und ihren Zusammenhang mit der „Inkulturation“ vollständig zu verstehen, müssen wir es wagen, drei „Schlüsselwörter“ zu kombinieren: Dialog, Kultur und Evangelium. Alle drei auf einmal.
So wie Papst Franziskus gesagt hat, dass „die Synodalität der Weg ist, den Gott von der Kirche im dritten Jahrtausend erwartet“[5], so hat Papst Paul VI. die Kirche als „Dialog“ definiert. Und das hat das christliche Leben zutiefst geprägt: „Die Kirche muss sich auf den Dialog mit der Welt, in der sie lebt, einlassen. Die Kirche wird zum Wort; die Kirche wird zur Botschaft; die Kirche wird zum Kolloquium“. [6] Dies sind für uns sehr inspirierende Worte.
Die Kultur oder vielmehr die Kulturen sind die Dynamiken, aus denen sich das menschliche Leben in den verschiedenen Kontexten mit ihren Werten und Gegenwerten, die in der Regel nebeneinander bestehen, ergibt. Viele Gelehrte denken heute zum Beispiel über den Zusammenstoß zwischen der spirituellen Seele der östlichen Kultur und dem aggressiven und allgegenwärtigen Materialismus nach, der in sie eindringt (und ich spreche nicht von der westlichen Kultur, die aus einer semantisch christlichen Inspiration gewoben wurde und heute von einem gewaltigen Mangel an spirituellen Horizonten betroffen ist) oder von anderen menschlichen Kulturen, von denen es viele gibt.
Bei diesen Überlegungen, die wir anstellen, ist es auch wichtig zu erkennen, dass die Begegnung mit den Kulturen der Kirche selbst und damit auch uns hilft, mehr über den Inhalt der Botschaft des Evangeliums nachzudenken, die sie verkünden und zu Gehör bringen muss. Jede Kultur stellt uns Fragen. Darum geht es beim interkulturellen Dialog. Wir Piaristen, die wir uns der Erziehung verschrieben haben, müssen uns der gewaltigen Herausforderung bewusst sein, vor der wir stehen, wenn wir unsere Überzeugung verkünden, dass die Interkulturalität für unser Leben und unsere Sendung von zentraler Bedeutung ist.
Alle Kulturen suchen und brauchen eine Seele. Selbst die meisten tausendjährigen Kulturen suchen nach einer Seele, einer Realität, die es ihnen ermöglicht, eine Synthese zwischen der Vergangenheit, die reich an Geschichte und Werten ist, und der Gegenwart, die alles vom Materialismus zu überwältigen droht, herzustellen. Und genau hier müssen wir die Dynamik der Inkulturation verorten. Die Inkulturation des Evangeliums, die wir von unserem Charisma der integralen Erziehung her fördern, will nicht einen „oberflächlichen Anstrich“ geben, sondern bewirken, dass der Glaube und die evangelischen Werte das Leben des Einzelnen und der Gesellschaft wirklich verändern können. Und dies ist eine ewige Aufgabe.
Ich schließe mit einigen Vorschlägen, die unser Generalkapitel unterbreitet hat, um entschlossen voranzukommen.
Unser Orden muss einen institutionellen Raum für die Reflexion über Interkulturalität eröffnen. Deshalb haben wir ein allgemeines Team gebildet, das versuchen wird, sich mit diesen Fragen eingehend zu befassen. Eine gründliche Überprüfung ist notwendig, ebenso wie das Anhören der verschiedenen Positionen, das Lesen, die Veröffentlichungen und das Studieren. Interkulturalität besteht nicht einfach in der Verwirklichung von Vielfalt, sondern in der Herausforderung, all das zu vertiefen, was dies für uns bedeutet.
Ich glaube auch, dass wir die drei Wege, die das Kapitel aufgezeigt hat, vertiefen müssen: das dynamische „Vorwärtsgehen“, das Engagement für den Missionar und die konkreten interkulturellen Schritte, die beschlossen wurden. Dazu gehören die missionarischen Erfahrungen unserer Jugendlichen, interkulturelle Gruppen von Ausbildern usw. Die Aktionslinien dieses „Schlüssels zum Leben“ sind anregend und anspruchsvoll.
Die Dynamik des Global Education Compact, dem wir uns verpflichtet haben, bringt viele dieser Dynamiken mit sich. Er wird uns helfen, sie auf neue Weise zu überdenken, denn er öffnet uns für Zusammenarbeit und Vernetzung. Die kulturelle Vielfalt, in der wir uns bewegen, ist für unseren Orden eine große Chance. Die Stärkung unserer piaristischen Netzwerkdynamik ist auch eine Chance, die wir entwickeln können und müssen.
Eine spezifische Reflexion im Zusammenhang mit der Erstausbildung ist notwendig. Unsere Ausbildungshäuser sind auch ein „Resonanzboden“ für die Herausforderung des Interkulturellen. Nicht nur, weil dort junge Menschen aus sehr unterschiedlichen Kulturen zusammenleben, sondern auch, weil zu all diesen Themen Ausbildungsarbeit geleistet werden muss, die zugleich intellektuell, akademisch, pastoral, spirituell und erfahrungsbezogen ist. Die Ausbilder müssen „dieses Buch aufschlagen“ und es mit den ihnen anvertrauten jungen Menschen gründlich lesen.
Unser Generalkapitel im Dokument über die Interkulturalität spricht viel von Dingen wie „Umkehr“, „Verlernen“, „Lernen zu lernen“, „dem anderen zuhören“, „lernen, die Gaben der anderen zu schätzen“, usw. Viele dieser Dynamiken werden in diesem Dokument unter dem Gesichtspunkt des Gemeinschaftslebens betrachtet. Wir müssen über das „interkulturelle Gemeinschaftsleben” nachdenken und die vielfältigen und unterschiedlichen Erfahrungen sammeln, die uns helfen können, die Schwierigkeiten zu erkennen und die Möglichkeiten zu vertiefen.
Der Orden hat seinerzeit ein „Seminar zur Interkulturalität“ durchgeführt. Es wurde 2017 in der Nummer 57 der Sammlung „Materialien“ in Ediciones Calasancias veröffentlicht. Es wurden auch einige Schulungsbroschüren zu diesem Thema veröffentlicht. Es wäre gut, alle Inhalte dieses Seminars aufzugreifen, um die geleistete Arbeit besser zu nutzen.
Nun, ich lasse die Überlegungen hier. Zweifellos stehen wir vor einer spannenden Herausforderung für die Piaristen und die ganze Kirche. Habt Mut!
Empfangen Sie eine brüderliche Umarmung
Pater Pedro Aguado SP
Pater General
[1] Mt 5,13
[2] Mt 13, 33
[3] Mk 4,30-32
[4] BENEDIKT XVI. Pressekonferenz anlässlich der Reise in die Tschechische Republik. 26. September 2009.
[5] FRANZISKUS. Ansprache anlässlich des 50. Jahrestages der Bischofssynode, 17. Oktober 2015.
[6] Paul VI. Enzyklika “Ecclesiam Suam” Nr. 34, Jahr 1964.