Piaristen in Europa: Der Sitz der Generalkurie in Rom
29.11.2022Jänner 2023 “Salutatio” von P. General SP
11.01.2023Akzente in der Ausbildung
Ich fahre fort mit der Aufgabe, mit Ihnen allen einige Überlegungen zu den Lebensschlüsseln zu teilen, die von unserem 48. Generalkapitel angenommen wurden, und dabei die Nuancen hervorzuheben, die sie bereichern und für uns herausfordernd machen. Ich widme diese „Salutatio“ dem Thema der Erstausbildung, einem der Themen, die sowohl in den Kapitelsitzungen als auch im vorangegangenen Reflexions- und Vorbereitungsprozess am meisten bearbeitet wurden.
Ich beginne, indem ich an den Text des Schlüssels zum Leben erinnere, den wir angenommen haben: „Die Optionen und Erfahrungen zu fördern, die heute am dringendsten und notwendigsten für die richtige Entwicklung unserer Erstausbildungsprozesse sind”. Die Bedeutung dieser Formulierung ist sehr offensichtlich: Die Erstausbildung ist in vollem Gange und wird von uns reflektiert, wir haben ein vollständiges und erneuertes Direktorium (FEDE), aber neue Herausforderungen müssen in Betracht gezogen werden. Das Kapitel hat nicht noch einmal alles gesagt, was es über die Erstausbildung zu sagen gibt, sondern einige konkrete Aspekte des Ausbildungsprozesses hervorgehoben und unterstrichen. Deshalb heißt es in dem Vorschlag: „Optionen und Erfahrungen, die heute notwendiger sind”. Deshalb werde ich diesen Brief nicht dazu verwenden, die wesentlichen Kerne unserer Erstausbildung zu umreißen, sondern einige der Überzeugungen zu unterstreichen, die das Generalkapitel für wichtig hielt
Ich werde nur fünf der verschiedenen Themen hervorheben, die das Kapitel vorgeschlagen hat, und ich werde zwei weitere hinzufügen, die ich zum gegenwärtigen Zeitpunkt für den Orden für besonders wichtig halte. Natürlich bleibt das Thema, wie fast alle Themen, offen, damit wir unsere Überlegungen in unseren Gemeinschaften und Provinzen fortsetzen können. Ich beginne mit den fünf, die ich von den vom Kapitel angenommenen hervorheben möchte.
Die „missionarische Kultur”. Ich bin beeindruckt von dem synthetischen Ausdruck und der Tiefe des Inhalts. Das Kapitel bittet darum, dass sich die Erstausbildung mit der missionarischen Kultur beschäftigt und dass sie diese Kultur in den jungen Menschen und folglich im Orden hervorbringt. „Kultur“ bezieht sich auf etwas Stabiles, das unsere Art zu leben, zu arbeiten und zu unterscheiden leitet. Das ist es, worum wir gebeten werden. Das Thema „missionarisch” bezieht sich auf die besondere pastorale Praxis in den drei Bedeutungen, an die der Orden denkt, wenn er von „Mission“ spricht, nämlich:
- Mit Enthusiasmus die Sendung leben, die uns anvertraut wurde und zu der wir gesandt sind, wo immer wir sind.
- Die Bereitschaft leben, neue Sendungen an neuen Orten des Ordens zu übernehmen.
- Unsere Berufung für neue Gründungen oder eine Mission in Kontexten einsetzen, in denen die Verkündigung des Glaubens noch sehr zerbrechlich ist, in einem dynamischen „ad gentes”.
Es wird wichtig sein, dass wir in allen unseren Ausbildungshäusern und innerhalb unserer Abgrenzungen überlegen, was wir tun können, um in dieser missionarischen Kultur voranzukommen. Zweifellos werden die Erfahrung einer Zeit der Mission an verschiedenen Orten des Ordens und die Betonung einer integralen Ausbildung, die die entsprechende pädagogische und pastorale Erfahrung einschließt, zwei der notwendigsten Optionen sein.
Die „integrale Ökologie” als transversaler Ansatz in der Ausbildung. Die Kirche ist sich, ermutigt durch Papst Franziskus, klar bewusst geworden, wie wichtig es ist, sich für eine integrale Ökologie einzusetzen, an der wir alle wachsen und von einem neuen ökologischen Ansatz ausgehen können, der unsere Art, die Welt zu bewohnen, unsere Lebensweise, unsere Beziehung zu den Ressourcen der Erde und ganz allgemein unsere Art, den Menschen zu sehen und das Leben zu leben, verändert. Es geht darum, tagtäglich eine integrale Humanökologie zu fördern, die nicht nur die Umwelt, sondern den ganzen Menschen einbezieht, damit er fähig wird, auf den Schrei der Armen zu hören und Sauerteig für eine neue Gesellschaft zu sein. Das Kapitel bittet uns, diesen Schlüssel in unsere Ausbildungsprozesse einzubringen, und ruft uns auf, diesem kirchlichen Ruf entschlossen zu folgen.
„Kultur des Unternehmertums”. Die Forderung des Kapitels nach einem „Kulturwandel” ist äußerst interessant und hat mit etwas zu tun, das uns sehr am Herzen liegt. Wir können versuchen, unsere „Kultur des Ordens” in den Aspekten zu erneuern, die wir für wichtig halten. Dazu ist eine feine Unterscheidung notwendig, die uns hilft, die Richtung zu finden, die wir einschlagen wollen. An diesem Punkt sagt uns das Kapitel, dass wir unsere jungen Leute als Unternehmer brauchen. So ähnlich muss Calasanz gedacht haben, als er darauf bestand, dass „wir den Habit nur Leuten geben sollten, die die Seele eines Gründers haben”[1].
Ich glaube, dass dies ein sehr anspruchsvoller Vorschlag für Ausbilder und Ausbildungsgemeinschaften ist. Wir wollen, dass unsere jungen Menschen in ihrer Selbstständigkeit wachsen, kreativ sind, Erfahrungen mit der schrittweisen Übernahme von Verantwortung machen und sich hinreichend bewusst sind, welchen Typus von Piaristen wir brauchen. Unsere Erstausbildung muss den jungen Menschen ein transparentes und objektives Wachstum ihrer Verantwortung für das Leben, das Studium, die Mission, die Provinz und ihre Berufung anbieten und von ihnen verlangen. Und das birgt manchmal auch Risiken. Es ist besser, aus Fehlern zu lernen, als keine Gelegenheit zu haben, Fehler zu machen, denn sie geben mir alles, was ich getan oder entschieden habe. Das Leben findet nicht in einer Glasglocke statt, sondern mitten in einer Welt, in der man wissen muss, wie man kämpfen und sich bemühen muss, um voranzukommen. Aus diesem Grund hat das Generalkapitel vorgeschlagen: „in Freiheit zu erziehen als Bedingung der Möglichkeit des Bildungsprozesses. Von der Heteronomie zur Autonomie zu gelangen, indem Prozesse des persönlichen Wachstums und der Fähigkeit zur Interdependenz gefördert werden”. [2]
Aufmerksamkeit für „Klerikalismus und Machtmissbrauch“. Das Generalkapitel hat sich zu diesem Thema klar geäußert. Wir wollen eine Grundausbildung, die entscheidend dazu beiträgt, die Versuchung des Klerikalismus und die missbräuchlichen Haltungen auszumerzen, die in der Regel die Folge desselben sind. Vielleicht hat die Beharrlichkeit, mit der dieses Thema auftritt, mit dem Charakter einer „versteckten Dynamik“ zu tun, die es manchmal hat, weil es passieren kann, dass wir uns nicht völlig bewusst sind, dass wir in diese Pathologien verfallen.
Wir müssen Ausbildungsprogramme entwerfen, die uns helfen zu verstehen, wovon wir sprechen, und Mittel und Dynamiken anbieten, die eine gemeinschaftliche Reflexion und eine genaue und mutige Ausbildungsarbeit ermöglichen. Ich freue mich zu wissen, dass mehrere Juniorate Ausbildungskurse zu all diesen Themen organisiert haben. Wir erwarten gute Früchte von all diesen Bemühungen.
In diesen Fragen, wie in fast allen, sollte nichts als selbstverständlich angesehen werden. Schon Calasanz hat uns deutlich gewarnt, als er in seinen Konstitutionen schrieb, dass „die verdrehten Tendenzen, die sich im Herzen des Menschen einnisten, mit Mühe erkannt und mit noch größerer Mühe entwurzelt werden”[3] Dies ist ein berühmter Satz von Calasanz, den wir oft gelesen und darüber nachgedacht haben. Ich glaube, dass wir uns in einem kirchlichen Moment befinden, der uns hilft, diese „verdrehten Tendenzen” zu benennen, die diagnostiziert und entwurzelt werden müssen. Lassen Sie uns daran arbeiten. Das Generalsekretariat für den Piaristen, das wir brauchen, wird versuchen, dieses Thema in den kommenden Jahren systematisch anzugehen.
„Sprachkenntnisse”. Unsere jungen Leute machen erhebliche Fortschritte im Umgang mit der Sprache, aber sie sind noch nicht ausreichend. Unser Orden hat vier Amtssprachen, und vielleicht sollten wir das nicht ändern. Aber wir müssen vorankommen, indem wir beschließen, dass es zwei Sprachen gibt, die alle jungen Piaristen vor Abschluss ihrer Grundausbildung beherrschen müssen. Wir werden in den Bereichen und Ausbildungsteams an dieser Frage arbeiten. Ich schlage jedoch den Vorschlag vor, den ich in der Generalkongregation machen werde: dass alle jungen Piaristen vor ihren feierlichen Gelübden schnell in Englisch und Spanisch kommunizieren können. Auf diese Weise haben wir die Garantie, dass wir uns in unseren Ordensschulen in Kürze ohne Schwierigkeiten verständigen können. Außerdem kann die Unterscheidung zwischen Amtssprachen (4) und Gebrauchssprachen (2) sehr aufschlussreich sein.
Zu diesen fünf Schlüsseln, die unser Generalkapitel vorgeschlagen hat, möchte ich noch zwei weitere hinzufügen, die ich für unsere Ausbildungsprozesse als besonders entscheidend erachte. Ich spreche von Transparenz und Prozessbewusstsein. Einen dritten Aspekt, den ich für wesentlich halte, werde ich für einen anderen Brief aufheben: die Begleitung der Ausbilder, die Begleitung desjenigen, der sie begleitet.
Die „Transparenz des Lebens”. Ich habe kürzlich in einem brüderlichen Brief darauf hingewiesen. Ich bin davon überzeugt, dass, wenn ein junger Mensch seinen Prozess mit Transparenz lebt, die Chancen, dass sein Weg der Berufung fruchtbar wird, viel größer sind. Mit anderen Worten: Wenn es keine Transparenz gibt, gibt es auch keine Möglichkeit eines Prozesses. Transparenz ist der Schlüssel zur Authentizität. Es ist eine Transparenz, die mit sich selbst zu tun hat, mit unserer Gotteserfahrung, mit dem Ausbilder und den Brüdern. Dies sind drei schöne Bereiche der Transparenz, die, wenn sie aufrichtig gelebt werden, eine authentische Erfahrung der Berufung hervorrufen.
- Der Transparenz in Bezug auf sich selbst hat Calasanz einen sehr anspruchsvollen Namen gegeben: Selbsterkenntnis. Das ist der richtige Weg. Zu wissen, wie ich dem, was ich lebe, einen Namen geben kann, ohne mich selbst zu täuschen oder aufzuschieben.
- Die geistliche Transparenz hilft uns, uns frei und aufrichtig vor Gott zu fühlen. Das persönliche Gebet öffnet die Seele für den Herrn und befähigt uns, in der Wahrheit zu wandeln. Niemand täuscht Gott.
- Und eine ausreichende Transparenz gegenüber dem Ausbilder und den Brüdern hilft uns, uns begleiten zu lassen, auf Anregungen und Hinweise auf Fortschritte zu hören und mit dem aufrichtigen Wunsch zu wachsen in uns zu gehen. Diese Transparenz ist etwas, mit dem der Ausbilder umgehen können muss, und man muss sie sich nach und nach verdienen, indem man aufrichtig das Vertrauen fördert und autoritäre Haltungen ablehnt, denn sie provozieren nur das Schweigen des jungen Menschen.
Transparenz ist eine ständige, anspruchsvolle, mutige und ehrliche Aufgabe. Der junge Mensch, der sie aufrichtig lebt, wächst. Der Ausbilder, der sie anregt und respektiert (diese beiden Dinge sind grundlegend und untrennbar), ist der Ausbilder, den der junge Mensch schätzt und braucht. Das ist der Weg.
Die zweite Lektion, die ich vorschlagen möchte, ist „sich des Prozesses bewusst zu sein“. Die Erstausbildung ist ein Prozess, der bewusst gelebt werden muss. Das ist eines der wichtigsten Ziele der Ausbildungsbegleitung: dem jungen Piaristen zu helfen, die Erstausbildung als einen echten Wachstumsprozess zu erleben. Und das geht nur, wenn wir in der Lage sind, den Kämpfen, den Entdeckungen, den Optionen, den inneren Bewegungen einen Namen zu geben.
Ein Ausbildungsprozess durchläuft viele Phasen, ohne Krisen oder Enttäuschungen auszuschließen. Aber die innere Arbeit, die jeder leisten kann, ist das, was uns bewusst macht, wer wir sind. Dieses „Bewusstsein des Prozesses“, das Bewusstwerden der Schritte, die ich mache, der Fortschritte und Rückschläge, der Veränderungen und Entdeckungen, des Piaristen, der ich werde, ist eine spannende Aufgabe, die niemals vernachlässigt werden darf. Sie ist eng mit der „Selbsterkenntnis“ verbunden, von der Calasanz spricht. Papst Franziskus hat kürzlich in einer Generalaudienz auf diese Herausforderung hingewiesen: „Sich selbst zu erkennen ist nicht schwer, aber es ist mühsam: Es erfordert eine geduldige Gewissenserforschung. Es erfordert die Fähigkeit, innezuhalten, „den Autopiloten auszuschalten“, sich unserer Handlungsweise bewusst zu werden, der Gefühle, die in uns wohnen, der immer wiederkehrenden Gedanken, die uns – oft unbewusst – bestimmen. Das Gebet und die Selbsterkenntnis ermöglichen es uns, in der Freiheit zu wachsen.“ [4]
Dies sind einige der Schlüssel, die den Traum des 48. Generalkapitels für junge Menschen in Ausbildung ermöglichen können: „Ein Piarist, der fähig ist, das Lernen zu lernen, damit mit der Zeit ein Piarist entsteht, der offen und leidenschaftlich für Jesus Christus und seine Sendung in der Welt ist“[5].
Empfangen Sie eine brüderliche Umarmung.
P. Pedro Aguado Sch.P.
General Pater
[1] Der heilige Joseph CALASANZ. Brief an Pater Onofrio Conti, 1642 Opera Omnia Bd. VIII, Seite 39.
[2] GENERALKONGREGATION. „Schlüssel zum Leben des Ordens“. Sammlung CUADERNOS, Nr. 69. ICCE Veröffentlichungen, Madrid 2022.
[3] Heiliger Josef CALASANZ. Konstitutionen der Paulinischen Kongregation, Nr. 16.
[4] Papst FRANCIS. Generalaudienz vom 5. Oktober 2022.
[5] GENERALKONGREGATION. 48. Generalkapitel. Kapitel Dokument. Sammlung Cuadernos n. 65, S. 70. ICCE Veröffentlichungen. Madrid 2022.