PIARISTENORDENSPROVINZ
    • Neuigkeiten
      • Kalender
    • Piaristen
      • Piaristen in Österreich
      • Heiliger Josef Calasanz
      • Geschichte
      • Mission
      • Ewige Anbetung
    • Willkommen
      • Piarist werden
      • Mitleben
      • Kontakt
    • Gemeinschaft
    • Standorte
      • Maria Treu
      • St. Thekla
      • Krems
      • Horn
    • Kindergarten und Schulen
      • Kindergarten Maria Treu
      • Volksschule Maria Treu
      • Volksschule St. Thekla
    • Jobs
    • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
      • Backstube – Termine
      • Login
    • English
    ✕
    Piaristen in Europa: Piaristen Schulen von Granollers (Spanien)
    22.06.2021
    Piaristen Österreich: Präsentation der Diplomarbeit in Heiligenkreuz
    24.06.2021

    Piaristen in Europa: Das Calasanctianum des Monte Mario (Italien)

    Regelmäßig schickt uns der Ordenshistoriker, Pater José Burgués SP aus San Pantaleo in Rom, interessante Informationen über Piaristen (-Niederlassungen) in ganz Europa.

    Im Jahr 1866 gründete P. General Mauro Ricci das erste italienische interprovinzielle Juniorat in Rom, in einem gemieteten Haus neben dem Trajan-Forum, das nur kurze Zeit bestand. Es ging dem ersten spanischen interprovinziellen Juniorat, dem von Leon (1879-1888), voraus. Ab 1922 versuchten die italienischen Provinzen, ein neues interprovinzielles Juniorat zu errichten, zuerst in Genua, dann in Florenz. P. Giuseppe del Buono wollte in Rom ein neues interprovinzielles Juniorat errichten und zählte dabei vor allem auf die finanzielle Hilfe seines ehemaligen Kollegs in Chiavari. 1934 wurde der erste Stein des Calasanctianums gesegnet, und 1936 siedelten sich die Junioren der italienischen Provinzen dort an, 43 an der Zahl, und die Zahl wuchs noch einige Jahre weiter.

    1952 wurde das italienische interprovinzielle Noviziat im Calasanctianum eingerichtet, mit Gruppen von etwa 10 Novizen pro Jahr.  Im Jahr 1954 wurde das Lyzeum (Philosophiestudium) auf Wunsch des Heiligen Stuhls auch für andere Ordensgemeinschaften geöffnet. Mit einer bedeutenden Anzahl von Studenten erwarb das Calasanctianum ein gewisses Prestige, was sich besonders in der Feier der Akademien oder kulturell-musikalischen Programmen anlässlich der Feste des Heiligen Thomas von Aquin oder des Patronats des Heiligen Josef Calasanz zeigte. 1974 wurde das Lyceum, das in seinen besten Zeiten 150 Schüler hatte, geschlossen (DENES).

    Seit 1947, als P. Tomek zum Pater General gewählt wurde, fanden im Calasanctianum mehrere Generalkapitel statt. Ab dem Jahr 1973 und unter dem Generalat von P. Angel Ruiz war es für 12 Jahre der Sitz der Generalkurie.

    Ab den 1980er Jahren wurde es zu einem internationalen Juniorat, mit meist kleinen Gruppen von Junioren. Nach der Jahrtausendwende wurde ein guter Teil des Gebäudes in eine Herberge umgewandelt. Später wurde dieser Wandlungsprozess mit der Einrichtung eines vollwertigen Hotels abgeschlossen.

    Aber im Calasanctianum gibt es immer noch eine Piaristengemeinschaft, die Studenten aus verschiedenen Provinzen aufnimmt, die kommen, um ihre Ausbildung in Rom zu vervollständigen.

    In seiner bewegten Geschichte hat das Calasanctianum verschiedene Funktionen inne gehabt, und es ist schwer zu erraten, was seine Zukunft ist. Aber seine Vergangenheit war interessant, das kann niemand leugnen.

    Share
    0
    Lukas Zimmermann
    Lukas Zimmermann

    Related posts

    13.03.2023

    Provinzkapitel in Maria Treu


    Read more
    08.03.2023

    Hort St. Thekla: Ausschreibung AssistentInnen


    Read more
    03.03.2023

    Piaristen St. Thekla: Ausschreibung Leitung Volksschule


    Read more

    Bleibe mit uns in Verbindung!

    Abonniere den Newsletter der Piaristen in Österreich und erfahre Neuigkeiten rund um den Orden!
    © 2023 Betheme by Muffin group | All Rights Reserved | Powered by WordPress