Interkulturalität und Inkulturation
Wie Sie alle wissen, haben wir im vergangenen Februar in Rom ein „Arbeitsseminar“ über zwei grundlegende Dynamiken im Leben der Kirche und der Frommen Schulen veranstaltet: Interkulturalität und Inkulturation. In wenigen Wochen werden alle dort bearbeiteten Dokumente veröffentlicht. Ich möchte mit diesem Brief zum Nachdenken anregen.
Ausgangspunkt: Die Realität ist was sie ist und sie ist neu.
Ich möchte mit ein paar Worten von Papst Franziskus beginnen. Es ist eine sehr kurze und genaue Beschreibung dessen, was wir auf jedem Kontinent leben, veröffentlicht in einem Brief an den Präsidenten der Päpstlichen Kirchenakademie im Februar dieses Jahres 2020. Franziskus sagte: „Die Mission, zu deren Erfüllung Sie eines Tages berufen werden, wird Sie in alle Teile der Welt führen. Nach Europa, das aufwachen muss, nach Afrika, nach Versöhnung dürstend, nach Lateinamerika, hungrig nach Nahrung und Innerlichkeit, in den Norden Amerikas, entschlossen, die Wurzeln seiner Identität wiederzuentdecken, die nicht durch Ausgrenzung definiert sind, nach Asien und Ozeanien, herausgefordert durch die Fähigkeit, in der Diaspora zu verbringen und mit der Weite der Ahnenkulturen in Dialog zu treten.“[1]
Das Lesen dieses Absatzes hinterlässt mindestens zwei Gefühle in mir. Einerseits hilft es mir zu verstehen, was wir auf jedem Kontinent leben, und das ist sehr wichtig, um erkennen zu können, was Piaristen in jedem von ihnen beitragen können und müssen. Andererseits denke ich, dass das, was speziell auf jedem Kontinent gelebt wird, unaufhaltsam auf die anderen übertragen wird. Nichts und niemand ist isoliert und alles wird kommuniziert. Und wir alle sind gefordert, zu verstehen, dass die Welt pluralistisch und vielfältig wird.
Was wir über unsere Welt sagen, können wir auch über unseren Orden sagen. Alles was wir tun müssen, ist unsere Augen weit zu öffnen, um die außergewöhnliche Interkulturalität zu verstehen, aus der wir unser Leben als Piarist gestalten. Inkulturation ist eine große Herausforderung.
Einige Beispiele können uns helfen zu verstehen, was wir erleben:
Unsere Realität ist pluralistisch, und die Herausforderung ist sehr klar: zu untersuchen, was es bedeutet, ein gemeinsames Projekt zwischen verschiedenen (Interkulturalität) durchzuführen, und zu wissen, wie wir uns in jedem spezifischen Kontext positionieren können, damit unser Charisma den Kern jeder Kultur erreicht und sie evangelisiert (Inkulturation).
Zwei unterschiedliche und komplementäre Dynamiken.
Sobald unsere Realität überprüft wurde, ist es gut, dass wir einen weiteren Schritt machen. Wir stehen vor zwei unterschiedlichen, aber absolut komplementären Herausforderungen. Sie brauchen einander. Wir können sagen, dass sie zwei Seiten derselben Medaille sind. Interkulturalität ohne Inkulturation verursacht „Fremde“, und die zweite ohne die erste neigt dazu, die Prozesse zu vergessen, aus denen sie hergestellt und konsolidiert wird.
Interkulturalität ist nicht dasselbe wie Pluralität. Die Überprüfung der Pluralität reicht nicht aus. Was wichtig ist, sind die Dynamiken, die es dieser Vielfalt ermöglichen, gemeinsame Antworten, ein gemeinsames Leben, brüderliche Ansätze, ein Zeugnis der Gemeinschaft und ein Engagement für die Mission zu werden.
Inkulturation besteht nicht nur darin, sich an neue Realitäten anzupassen, sondern sie zu lieben, um sie zu evangelisieren. Das Evangelium ist inkulturiert, wenn es an die kulturellen Wurzeln gestellt wird, um sie zu transformieren, zu humanisieren und für Gott zu öffnen.[2]
Vor Jahren, während des Generalats von P. Josep Maria Balcells, verfasste der Orden sehr wertvolle Dokumente, die sich darauf konzentrierten, darüber nachzudenken, was die Frommen Schulen auf jedem Kontinent berücksichtigen sollten. Manchmal vergessen wir Dokumente, die wir als „alt“ betrachten, die aber weiterhin gute Beiträge leisten. Ich möchte nur als Beispiel „alte“ Absätze hervorheben, die die Richtung klar markieren.
„Bei der anfänglichen Ausbildung eines jeden Piaristen wird die missionarische Dimension nicht fehlen. Je nach Umständen und Möglichkeiten wird die vorübergehende Anwesenheit unserer jungen Mitbrüder in Missionen bevorzugt. “[3]
„Unsere Haltung ist eine Haltung des Respekts und der Bewunderung für die alten Kulturen und religiösen Traditionen Asiens, die reich an Spiritualität und Humanismus sind. Aus diesem Grund durchläuft die Mission in Asien den interreligiösen Dialog und die Inkulturation des Evangeliums. Nichts Positives und Schönes am Christentum und an den Kulturen geht verloren, wenn man im offenen Dialog und in Bezug auf die Ankündigungsfreiheit vorgeht. Dies sollte verantwortungsbewusst und respektvoll sein und jeden Blitz erkennen, der die Wahrheit anzeigt und zu einer brüderlichen und freundschaftlichen Beziehung zwischen Menschen und Völkern führt.“[4]
„Inkulturation ist keine Bequemlichkeit oder Evangelisierungstaktik. Es ist ein grundlegender Teil der Wahrheit unseres Glaubens. Inkulturation ist eine spirituelle Erfahrung, ein Osterprozess, in dem wir für uns selbst sterben, um Jesus zu begegnen, der auf dem lateinamerikanischen Kontinent gegenwärtig ist, in seinen kirchlichen Gemeinschaften inkarniert ist und mit seinem Volk wandelt.“[5]
Ich zitiere gerne Texte aus früheren Zeiten, weil ich glaube, dass sie uns in zwei wichtigen Dingen sehr helfen: Wertschätzung der Anstrengungen, der Arbeit und des Hellsehens unserer Ältesten, die uns sehr geholfen haben, das voranzutreiben, was wir in unseren Tagen klar haben; und andererseits demütig anzunehmen, dass wir es uns nicht leisten können, „gute Zeitpläne“ zu erstellen, mit denen wir uns deinstallieren und dann vergessen können, immer am selben Ort zu bleiben. Wir müssen hart arbeiten, damit die Dynamik, von der wir in unserem Seminar über Interkulturalität und Inkulturation sprechen, uns hilft, voranzukommen. Es liegt in unserer Verantwortung und ohne Zweifel eine der Hauptaufgaben des nächsten Generalkapitels.
Einige Hinweise, um auf dem von uns vorgeschlagenen Weg voranzukommen:
Der Weg, den wir gehen, kommt von weit her. Wir konnten dies überprüfen, indem wir unsere eigenen Texte unserer Geschichte lesen. Aber es gibt Hinweise, die klar werden und die wir hervorheben müssen. Ich zitiere einige von ihnen.
Ich lade Sie alle ein, an diesen Dokumenten zu arbeiten und Ihre Beiträge für eine bessere und angemessenere Erfahrung unseres Charismas in allen Frommen Schulen anzubieten.
In brüderlicher Umarmung
Pater Pedro Aguado SP
Pater General
[1] Papst Franziskus. Schreiben an den Präsidenten der Päpstlichen Kirchenakademie vom 11. Februar 2020.
[2] St. Paul VI. “Evangelii Nuntiandi“ 18-19
[3] Generalkongregation. „Religiöse, pädagogische und missionarische Präsenz der Frommen Schulen.“ Punkt VIII.6. Sammlung CUADERNOS Nr. 12. 1987
[4] Generalkongregation. „Zeugen Jesu und Jünger von Calasanz in Asien“. Sammlung CUADERNOS, Punkt 67.
[5] Senior Superiors of America. „Inkarnation der Frommen Schulen in Lateinamerika“. Punkt 3.1, Seite 29. SAMMLUNG CUADERNOS, Nr. 17.