PIARISTENORDENSPROVINZ
    • Neuigkeiten
      • Kalender
    • Piaristen
      • Piaristen in Österreich
      • Heiliger Josef Calasanz
      • Geschichte
      • Mission
      • Ewige Anbetung
    • Willkommen
      • Piarist werden
      • Mitleben
      • Kontakt
    • Gemeinschaft
    • Standorte
      • Maria Treu
      • St. Thekla
      • Krems
      • Horn
    • Kindergarten und Schulen
      • Kindergarten Maria Treu
      • Volksschule Maria Treu
      • Volksschule St. Thekla
    • Jobs
    • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
      • Backstube – Termine
      • Login
    • English
    ✕
    Piaristen Maria Treu: Zeitreise
    06.05.2021
    Piaristen in Europa: Das Juniorat von Albelda
    12.05.2021

    Generalkapitel der Piaristen von 1967

    Regelmäßig schickt uns der Ordenshistoriker, Pater José Burgués SP aus San Pantaleo in Rom, interessante Informationen über Piaristen (-Niederlassungen) in ganz Europa.

    Alle Generalkapitel sind wichtig, aber das Generalkapitel von 1967 hatte eine besondere Bedeutung. Es bedeutete das Ende der Amtszeit von P. General Tomek (75 Jahre alt), und vor allem war es notwendig, unsere eigene Gesetzgebung (Konstitutionen und Regeln) an die vom Zweiten Vatikanischen Konzil gegebenen Normen anzupassen.

    Seit mehr als einem Jahr waren die Vorbereitungen im Gange: In allen Provinzen waren Kommissionen gebildet worden, die dem Generalkapitel Vorschläge zur Durchführung dieser Anpassung unterbreiten sollten. Und die Kommissionen arbeiteten im stetig und schickten ihre Arbeit in das Haus von San Pantaleo, wo ein spezielles Sekretariat die Dokumente für das Kapitel studierte und vorbereitete.

    Das Kapitel traf sich am 1. August 1967 im Calasanctianum auf dem Monte Mario. Es waren 45 Kapitulanten. Nach einigen Tagen der Arbeit (Berichte, Kommissionen, Vorschläge) fand am 9. August die Wahl des neuen Pater Generals statt. Es schien, dass P. Laureano Suárez keine Schwierigkeiten haben würde, gewählt zu werden: er war der „Stellvertreter“ von Pater Tomek, den er 1948 als Generalsekretär aus Spanien mitgebracht hatte. Seit 1953 war er Generalassistent für Spanien, ein Posten, den er später mit dem des Generalprokurators und -schatzmeisters kombinierte. Während der letzten sechs Jahre vertraute Pater Tomek ihm die kompliziertesten Angelegenheiten des Ordens an: die Leitung der Ausbildungshäuser in Spanien (einschließlich des Baus und der Organisation des Colegio Mayor P. Scío in Salamanca); die Organisation der Generaldelegation der Vereinigten Staaten mit den Präsenzen, die zu verschiedenen Provinzen gehören; die Vorbereitung des neuen Internationalen Seminars in Rom; die Gründung und Organisation des ICCE in Madrid usw. Dennoch wurde er mit nur einer knappen Mehrheit der Stimmen zum Pater General gewählt.

    Am 11. August wurden die Generalassistenten gewählt: Pater G. Sántha und D. Cueva. Am folgenden Tag, dem 12. August, begann das Sondergeneralkapitel, das bis zum 25. August dauerte und 1969 in Rom fortgesetzt wurde.

    Wie es Brauch war, und wie die Fotos zeigen, hatten die Kapitelväter neben den Arbeitssitzungen auch eine Papstaudienz bei Paul VI.

    Share
    0
    Lukas Zimmermann
    Lukas Zimmermann

    Related posts

    11.01.2023

    Jänner 2023 „Salutatio“ von P. General SP


    Read more
    05.12.2022

    „Salutatio“ von Dezember 2022


    Read more
    29.11.2022

    Piaristen in Europa: Der Sitz der Generalkurie in Rom


    Read more

    Bleibe mit uns in Verbindung!

    Abonniere den Newsletter der Piaristen in Österreich und erfahre Neuigkeiten rund um den Orden!
    © 2023 Betheme by Muffin group | All Rights Reserved | Powered by WordPress